Du denkst über eine Einbürgerung nach oder stehst vielleicht schon mitten im Antragsprozess? Der Weg dorthin wirft oft viele Fragen auf: Welche Unterlagen brauche ich? An wen kann ich mich wenden? Und wie läuft das Verfahren eigentlich ab?
Genau hier setzt Pass[t]genau an. Im Rahmen des Projekts wurden in zwei Modellregionen – Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern – spezielle Beratungsstrukturen aufgebaut (Projektlaufzeit: Juni 2023 bis Januar 2026). Dort erhalten Einbürgerungsberechtigte und -interessierte Unterstützung und Informationen vor und während des gesamten Prozesses. Ziel ist es, das Verfahren für dich einfacher, schneller und erfolgreicher zu gestalten – und gleichzeitig auch die Arbeit der kommunalen Verwaltungen zu erleichtern.
Du wohnst nicht in Rheinland-Pfalz oder Mecklenburg-Vorpommern? Keine Sorge: Auch in anderen Bundesländern gibt es Beratungsangebote, die dich auf deinem Weg zur Einbürgerung begleiten.
Diese Projekte stellen wir dir hier vor:
- Bremer Rat für Integration: Der Bremer Rat für Integration bietet in Kooperation mit dem Migrationsbereich und dem Kulturzentrum Lagerhaus drei Tage pro Woche kostenlose, sprachlich vielfältige Beratung und vermittelt auf Wunsch ehrenamtliche Einbürgerungslots*innen, die Ratsuchende auf dem Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit in ihrer Muttersprache unterstützen und begleiten.
Hier geht’s zur Website.
- Migrationsrat Berlin und Bildungsmarkt: In Berlin erleichtern Beratungslots*innen gemeinsam mit Bildungsmarkt e. V. den Einbürgerungsprozess, indem sie Antragstellende bei den Voraussetzungen, der Dokumenten-Zusammenstellung, mit Checklisten und Zeitplänen unterstützen – kostenfrei und auf Wunsch über den gesamten Prozess hinweg.
Hier geht’s zur Website.
- Einbürgerungsprojekt „Ich bin Hamburger!“: Die Türkische Gemeinde in Hamburg betreibt ein kultur- und herkunftsübergreifendes Lots*innenprojekt mit ehrenamtlichen Einbürgerungslotsinnen, die Ratsuchende in mehreren Sprache informieren, bei Anträgen und Behördengängen begleiten, Hemmschwellen abbauen und so den Einbürgerungsprozess vereinfachen, beschleunigen und verbessern.
Hier geht’s zur Website.
- Einbürgerungslots*innen in Lohfelden: In der Gemeinde Lohfelden übernehmen seit Herbst 2022 ehrenamtlich ausgebildete Einbürgerungslots*innen – teils selbst mit Migrationserfahrung – die Unterstützung von Ratsuchenden, indem sie in mehreren Sprachen beraten, bei der Vorbereitung der Anträge helfen und so den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft erleichtern und die Verwaltung entlasten.
Hier geht’s zur Website.
Wir haben ein Projekt vergessen, du möchtest Einbürgerungslots*in werden, hast spezifische Fragen rund um das Thema Einbürgerung oder denkst darüber nach selbst Beratungsstrukturen in deiner Kommune aufzubauen? Dann melde dich gerne via Email oder Kontaktformular auf der Startseite. Wir freuen uns.
- Ministerium für Soziales und Integration Lohfelden (Hessen): Ehrenamtliche Unterstützung bei der Einbürgerung: In der Gemeinde Lohfelden übernehmen seit Herbst 2022 ehrenamtlich ausgebildete Einbürgerungslots*innen – teils selbst mit Migrationserfahrung – die Unterstützung von Ratsuchenden, indem sie in mehreren Sprachen beraten, bei der Vorbereitung der Anträge helfen und so den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft erleichtern und die Verwaltung entlaste