Passtgenau. Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte

Eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft braucht die Beteiligung aller – deshalb möchten wir Menschen zur Einbürgerung motivieren und auf dem Weg zum deutschen Pass unterstützen.

Zwei Kreishälften sind erst verschoben zueinander, aber bewegen sich dann aufeinander zu und bilden einen kompletten Kreis

Deutschland ist eins der weltweit beliebtesten Einwanderungsländer – aber der Weg zum deutschen Pass ist oftmals kompliziert. Mit Pass(t) Genau möchten wir einen Beitrag zur Verbesserung der Einbürgerungsprozesse leisten. Dazu bauen wir in den Modellregionen Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern eine Beratungsstruktur mit hauptamtlichen Berater*innen und ehrenamtlichen Einbürgerungslots*innen auf, die Menschen im Einbürgerungsprozess unterstützen und begleiten. Außerdem organisieren wir Informationsveranstaltungen rund um das Thema Staatsangehörigkeit und Einbürgerungspraxis.

DU SUCHST UNTERSTÜTZUNG IM EINBÜRGERUNGSPROZESS ODER MÖCHTEST EINBÜRGERUNGSLOTS*IN WERDEN?

Aktuell findet die Beratung in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz statt.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du alle Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllst, kannst du dich hier informieren und einen QUICK CHECK machen.

Dein Weg zum
deutschen Pass

Du wohnst in Rheinland-Pfalz oder Mecklenburg-Vorpommern und interessierst Dich für Einbürgerung? Unsere Mitarbeiter*innen vor Ort informieren Dich zu den Voraussetzungen und beantworten Deine Fragen. Ehrenamtlichen Lots*innen bieten mehrsprachige Unterstützung bei der Antragsstellung und begleiten Dich zu Behörden. Die Beratung ist kostenlos.

Labyrinth, bei dem zuerst nicht miteinander verbunden sind, aber nachdem eine Karte mit einem Wegstück nach rechts geschoben wird, ergibt sich ein durchgehender Weg

Unsere Lots*innen begleiten Dich auf dem Weg zum deutschen Pass.

Einbürgerungslots*in werden

Lampe geht an

Du hast Lust, als Einbürgerungslots*in Menschen auf dem Weg zum deutschen Pass zu begleiten? Dann mach mit!

Projektteam

Wir bauen in RHEINLAND-PFALZ und MECKLENBURG-VORPOMMERN eine modellhafte Beratungsstruktur zur Einbürgerung mit Projektmitarbeitenden und Lots*innen auf kommunaler Ebene auf. Unsere Mitarbeitenden sitzen in Berlin, Rostock und Mainz.

Muna Naddaf

BERLIN

Projektleiterin auf Bundesebene

naddaf@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 (0) 30 450 891 19

E-Mail schreiben

Magdalena Fackler

BERLIN

Stv. Projektleiterin auf Bundesebene

fackler@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 (0) 30 450 891 19

E-Mail schreiben

Maria José Bergkemper

BERLIN

Studentische Projektassistenz

studi-pg@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 (0) 30 450 891 19

E-Mail schreiben

Seyhmus Atay-Lichtermann

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Regionaler Projektleiter

atay-lichtermann@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 179 423 64 22

E-Mail schreiben

Ilay Graf-Schwanck

Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Projektreferentin

graf-schwanck@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 155 632 787 97

E-Mail schreiben

Susanne Kolb

RHEINLAND-PFALZ

Regionale Projektleiterin

kolb@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 177 757 08 24

E-Mail schreiben

Zainah Sjawie

RHEINLAND-PFALZ

Regionale Projektreferentin

sjawie@bzi-bundesintegrationsrat.de

+49 177 792 84 23

E-Mail schreiben
Pass(t)genau Logo

Jörg Volbeding

BERLIN

Finanzbuchhaltung

Pass[t] Genau im Handbuch „Demokratie. Zum Nachdenken, Begeistern und Machen“ der FES für Rheinland-Pfalz und das Saarland

Die Friedrich-Ebert-Stiftung berichtet im Handbuch für Rheinland-Pfalz und das Saarland über unser Projekt Pass[t] Genau!

Weiterlesen

Pass[t] Genau im Integrationsbrief von Mecklenburg-Vorpommern!

In der Märzausgabe des Integrationsbriefs der Integrationsbeauftragten, Jana Michael, wird über Pass[t] Genau berichtet.

Weiterlesen

„Pass[t] Genau – Netzwerk im Landkreis begleitet Einbürgerungsinteressierte“

"Menschen auf ihrem Weg zum deutschen Pass beraten und begleiten – dafür setzen sich die Mitarbeitenden der Einbürgerungsbehörde sowie die Einbürgerungslotsinnen und -lotsen des Landkreises Mainz-Bingen ein."

Weiterlesen

Rückblick – Fachwoche zum Thema Einbürgerung vom 12.11. bis 14.11.2024

Am 27. Juni 2024 trat die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft. Die damit einhergehenden Änderungen umfassen unter anderem die Möglichkeit, mehrere Staatsbürgerschaften zu behalten, sowie eine Einbürgerung ab 5 anstatt wie bisher ab 8 Jahren. In den vergangenen Monaten ist die Nachfrage nach der Einbürgerung stark gestiegen (Quelle: s.u.). Das spüren auch die Projekt-Teams von Pass[t] Genau in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz: täglich gehen mehrere Beratungsanfragen von Einbürgerungsinteressierten ein, die sich Unterstützung in der Antragstellung wünschen. Diese Dringlichkeit und die Veränderungen durch die Reform nahm der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat e.V. zum Anlass, zusammen mit Pass[t] Genau eine digitale Fachwoche zum Thema Einbürgerung durchzuführen. Vom 12.11. bis zum 14.11.2024 fanden unterschiedliche Veranstaltungen statt, die sich alle mit verschiedenen Aspekten der Einbürgerung befassten. 

Weiterlesen

Pass[t] Genau im Amtsblatt der VG Sprendlingen-Gensingen

Das Amtsblatt der VG Sprendlingen-Gensingen hat über die neuen Einbürgerungslots*innen von Pass[t] Genau berichtet.

Weiterlesen

Online-Fachwoche zum Thema Einbürgerung: Jetzt anmelden!

Vom 12.11. bis 14.11.24 findet die kostenlose Online-Fachwoche zum Thema Einbürgerung des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats e.V. in Zusammenarbeit mit dem Projekt “Pass[t] Genau – Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte”, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, digital auf Zoom statt. Das Programm lautet wie folgt:

Weiterlesen

Mehr Beiträge