„Einbürgerungsberatung – Reflektionen und Praxiswissen aus dem Modellprojekt Pass[t] Genau“
Mit großer Freude kündigen wir die Veröffentlichung des Handbuchs „Einbürgerungsberatung – Reflektionen und Praxiswissen aus dem Modellprojekt Pass[t] Genau“ an.
Das Handbuch bündelt Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektiven aus zwei Jahren intensiver Arbeit im Modellprojekt Pass[t] Genau – Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte.
Einbürgerung ist weit mehr als ein Verwaltungsakt – sie ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu echter gesellschaftlicher und politischer Teilhabe. Das Projekt Pass[t] Genau hat in den Modellregionen Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz gezeigt, wie erfolgreiche Einbürgerungsberatung gelingen kann: durch Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt, zwischen Zivilgesellschaft, Beiräten und Verwaltung.
Das nun veröffentlichte Handbuch versteht sich als Praxisleitfaden und Inspirationsquelle für all jene, die Einbürgerungsberatung vor Ort aufbauen oder stärken möchten. Es gibt Einblicke in die Projektentwicklung, stellt erprobte Strukturen und Methoden vor und zeigt, wie Beratung, Schulung und Vernetzung zusammenspielen können, um Einbürgerungsprozesse einfacher, zugänglicher und menschlicher zu gestalten.
„Mit dem vorliegenden Handbuch möchten wir dafür motivieren, sich lokal zu vernetzen, für die Einbürgerung zu werben, sensibilisieren und auf die eigenen lokalen Strukturen zu übertragen.“
– Didem L. Karabulut, Vorsitzende des BZI
Ein besonderer Dank gilt den Einbürgerungslots*innen, die mit großem Engagement, Empathie und Fachwissen Menschen auf ihrem Weg zur Einbürgerung begleitet haben. Ihre Stimmen, Erfahrungen und Gedanken prägen dieses Handbuch und machen es zu einem lebendigen Zeugnis gelungener Teilhabe.
Wir danken außerdem allen, die an der Entstehung dieser Handreichung mitgewirkt haben – Projektleitungen, Kooperationspartner*innen, Beiräte, Behörden und die vielen engagierten Menschen, die das Projekt erst zu dem gemacht haben was es heute ist.
Das Handbuch zeigt: Einbürgerung gelingt, wenn wir Brücken bauen – zwischen Menschen, Strukturen und Perspektiven.
Das Handbuch steht ab sofort zum Download bereit. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen das Projektteam von Pass[t]Genau sowie der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat jederzeit zur Verfügung.