Beiträge

Katapult über Pass[t] Genau

Das Katapult-Magazin hat mit dem regionalen Projektleiter Seyhmus Atay-Lichtermann über Pass[t] Genau in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

Weiterlesen

Pass[t] Genau in zwei Fernsehbeiträgen des SWR

Der Südwestrundfunk (SWR) hat am 21. August 2024 in der Landesschau Rheinland-Pfalz über die Tätigkeit der Einbürgerungslots*innen in Frankenthal berichtet. Der Beitrag begleitet die frisch ausgebildete Einbürgerungslotsin Ute Hatzfeld bei der Beratung von Aygül Askin-Gezici , die sich nach vielen Jahren in Deutschland einbürgern lassen möchte. 

Weiterlesen

Die ersten Einbürgerungslots*innen gehen an den Start! – Abschluss der Schulungen

In unseren beiden Modellregionen Rheinland-Pfalz und Mecklenburg Vorpommern gehen die ersten Einbürgerungslots*innen an den Start! Die ersten Schulungsrunden sind nun abgeschlossen und die Lots*innen sind nun bereit für ihren Einsatz in der Praxis.

Weiterlesen

Eröffnung des Pass[t] Genau Büros in Rostock

Unsere Modellregion Mecklenburg-Vorpommern hat ab sofort ein eigenes Büro in Rostock. Die Eröffnungsveranstaltung fand am 11. Juli 2024 im Gewerkschaftshaus statt. Mit der Eröffnung des Büros in Rostock wird es nun auch in Mecklenburg-Vorpommern eine feste Anlaufstelle für Ratsuchende, Einbürgerungslots*innen in den Kommunen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Behörden geben. Unter den rund 65 Gästen durften wir Frau Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Anti-Rassismus, und Frau Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Stadt Rostock, begrüßen.

Weiterlesen

Pass[t] Genau in Worms

Bei einem Runden Tisch im Rathaus der Stadt Worms lernten unsere ehrenamtlichen Einbürgerungslots*innen unter anderem Bürgermeisterin Stephanie Lohr, die Integrationsbeauftragte Sabine Müller und weitere Verwaltungsmitarbeitende kennen. Durch das Kennenlernen sollen zukünftig noch engerer Austausch und bessere Kooperation zwischen dem ehrenamtlichen Projekt und der für Einbürgerungsanträge verantwortlichen Stadtverwaltung möglich sein.

Weiterlesen

Policy Brief zu möglichen Auswirkungen der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts auf Behörden und vulnerable Gruppen

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat untersucht, welche potentiellen Folgen die neuen Regelungen des Staatsangehörigkeitsrechts auf Betroffene und deutsche Behörden haben kann.

Weiterlesen